Nach
Tätigkeit und Aufgabe, die wir im Moment ausüben |
Das Arbeiten in einem Produktionsbetrieb benötigt andere Methoden als im Dienstleistungssektor. Der Energievertrieb und unterscheidet sich vom Betriebsbereich des Netzbetreibers. Und zwar sowohl in der Fachmethode als auch der Arbeitsmethode | Nach eigenen Erfragungen reicht bereits die Aufgabenstellung, um die Methode gut abzustimmen. Handelt es sich um das Entwerfen von Abläufen und Prozessen, sind kreative Methoden wie „Design Thinking“ und „Mind Mapping“ passend sein. Bei der Betrachtung bestehender technischer Abläufe bieten sich eher die klassischen Tools des Prozessmanagement an |
![]() |
Nach
aktueller Rolle oder Stelle in einem Unternehmen |
Es gibt grundsätzliche Unterschiede, ob man Mitarbeiter unterstellt hat, in einer Projektstruktur arbeitet, ob man im unteren mittleren oder oberen Management tätig ist | In den Rollen als Fachexperte sind andere Methoden in Anwendung als bei Teamleitern. Diese unterscheiden Sich zum Abteilungsleiter oder zur Geschäftsführung |
![]() |
Nach Karrierestand
und Alter |
Das eigene Alter spielt eine Rolle, mit 20 arbeiten wir anderen Methoden als mit 60. Auch das Energielever am Tag muss die aktuelle berücksichtigt werden beeinflusst gegebenenfalls die Auswahl der aktuell angewendeten Methode | Viele jüngere Kollegen arbeiten lieber mit kreativen Methoden und probieren neue Lösungswege aus. Das ist gut. Bei älteren Kollegen sind eher die konventionellen Methoden verbreitet. Das ist auch gut. Dies kann unter anderem damit zusammenhängen, das ältere Kollegen bereits gut einschätzen können, welche Methode gut zu ihnen und den Aufgaben passt. |
![]() |
Nach Lebensabschnitt | Als frischgebackene Eltern wird andrer Methoden verwenden als ein Eingesessene Führungskraft kurz vor der Rente. Die Private Situation, vorherrschenden Umstände müssen mit einbezogen werden | Die Möglichkeit der Methoden im mobilen Arbeiten machen es einfacher, wenn man sich in der aktuelle Lebensphase um das Baby oder die Pflege von Angehörigen kümmern muss. IN Anderen Lebensphase wird dagegen mehr Wert auf das Vorortarbeiten gelegt, um zum Beispiel die Konzentration zu bündeln |
![]() |
Die Methodik wird je nach Rahmenbedingung angepasst
Nach Arbeitsort | Mobiles Arbeiten lässt andere Methoden zu als der Büroarbeitsplatz, eine hohe Reisetätigkeit erfordert ebenfalls die Arbeitsmethode, sogar das Verkehrsmittel wie PKW oder ZUG kann hier ausschlaggebend sein. | Erfahrungsgemäß erfordern kreative Methoden mit viel kreativem Output eine physische Anwesenheit. Derselbe Output kann auch mit Distanzmethoden erarbeitete werden (Stichwort digitales Whiteboard, Mentimeter etc.) Das ist aber schwieriger. Andere Methode erfordern ruhige Arbeitsplätze mit Konzentration |
![]() |
Nach Mitarbeitenden und Kollegen | Die Arbeitsmethodik der engen Mitarbeiter beeinflussen die eigene Methodik. Zudem ist entscheiden, ob mit Assistenten gearbeitet wird | Jeder kennt das: Mit manchen Personen macht ein Arbeiten mit kreativen oder digitalen Methoden einfach keinen Sinn. Egal ob es an mangelnder IT-Affinität oder Methoden-Skeptik liegt. Also immer die Methoden auf den Personenkreis abstimmen. |
![]() |
Nach Vorgesetzten | Der Chef hat einen nicht zu vernachlässigenden Einfluss auf Arbeits-methode. Nicht nur der aktuelle Vorgesetze prägt die Arbeitsmethoden, sondern auch alle übergeordneten Personen | Die beste Methode kann noch so wirksam sein. Wenn der Chef (oder allgemein der beteiligte Personenkreis) keine Lust draufhat, leidet der Output. Wir müssen vorher Überzeugungsarbeit leisten und uns andernfalls methodisch anpassen. |
![]() |
Nach Unternehmen und die Branche | Das Unternehmen beeinflusst, ermöglicht oder erschwert bestimmte Arbeitsmethoden. Bei einem Reiseveranstalter wird anders gearbeitete als bei einem Automobil-Hersteller oder einem Infrastruktur-betreiber | In Manchen Unternehmen eignen sich bestimmte Methode einfach schlechter, da althergebrachte Herangehensweise mehr Fokus auf die Eigentliche Fragestellung legen. Wird eine neue Methode eingeführt, muss zusätzlich zur Lösungsfindung auch noch die Methode implementiert werden. Gerade in der Infrastruktur-wirtschaft sollte die Methodenwal gut durchdacht sein. |
![]() |
Regelmäßiger Methodenreview: Wann anpassen?
Anforderungen ändern sich mit der Zeit, so muss auch die Arbeitsmethode je nach Situation hinterfragt und angepasst werden. Ebenso kann eine Überprüfung der Änderungsfaktoren auch eine weiterführen der Methoden rechtfertigen, wenn die Methodik weiterhin auf die neue Situation passt. Nur die aktive Überprüfung ist wichtig.
Wann wird die Überprüfung der Methode Wichtig: |
![]() |
Bei Regelmäßigem Review | Der Job verändert sich, wie schnell ist abhängig vom Job, eine grundsätzlich jährliche Überprüfung der Methoden ist zu empfehlen. Wie bei der regelmäßigen Justierung der Geschäftsstrategie muss auch die Arbeitsmethode einer Prüfung unterzogen werden | ![]() |
Bei Übernahme neuer Tätigkeiten | Durch eine Beförderung oder Übernahme einer neuen Aufgabe werden andere Methoden notwendig. Gleiches gilt für neue Projekte und andere Führungsaufgaben. Meistens wir beim Aufgabenwechsel der Blick auf die fachlichen Methoden gelegt und viel zu wenig auf die organisatorischen Methoden | ![]() |
Bei Wechsel von Vorgesetzen | Vorgesetzte sprechen oft von Flexibilität, Anpassungsfähigkeit oder Veränderung. Die Personen selbst ändern zumeist jedoch nicht Ihre bewährten Methoden. Schon gar nicht passen Chefs ihre Methoden an ihre Mitarbeiter an. Sollten Sie aber vielleicht. Wenn das nicht klappt, muss in der Regel der Mitarbeiter sich anpassen. Der Mensch ist nun mal ein Gewohnheitstier. Hier gilt der Grundsatz „Wir können unsere eigene Person viel einfacher anpassen als andere Personen zu einer Veränderung drängen. | ![]() |
Bei Situationen Sonderphasen | Sobald das eingeschliffene Geschäft durch externe Faktoren wie Kiesen, Branchenveränderungen, Unternehmens-Umstrukturierungen passiert, muss die Methode auf diese unvorhergesehene Situation angepasst werden. Bestes Beispiel ist die Situation des mobilen Arbeitens in der Corona-Pandemie | ![]() |