Skip to content Skip to footer

Selbstführung für Wirksamkeit

Methoden des wirksamen Arbeitens 🡪 Selbstführung!

Anwendung der Führung auf sich Selbst

Wirksames Führen beginnt bei der eigenen Person. Warum ist das so? Weil wir uns selbst ohne Umwege sofort beeinflussen können. Hier kann mit geringsten Aufwänden eine starker Wirkungseffekt entstehen.

Wir haben direkten Zugriff auf uns selbst, können unsere Verhaltensweisen steuern, reflektieren und verbessern du anpassen. Das passiert, ohne dass wir auf andere Menschen oder externe Faktoren angewiesen sind. Das wirksame Arbeiten startet dort, wo der größte Kosten-Nutzen-Faktor entsteht, also bei der Selbstführung.

Selbstführung – klingt immer sehr trocken, ist es aber nicht. Im Wesentlichen fällt hierunter das Steuern 🚙 der eigenen Ausrichtung selbst in die Hand zu nehmen (und das bewusst, ehrlich und regelmäßig. Ziel ist die eigene Motivation auch bei Gegenwind 🌊 für die eigene Richtung zu halten.

Es geht darum, sich selbst zu kennen und zu steuern. Das heißt du setzt dir Ziele, planst, wie du sie erreichst und bleibst motiviert, auch wenn mal Gegenwind kommt.

Die Selbstführung ist der persönliche Kompass 🧭, man kann hier 5 Elemente unterscheiden:

  1. Selbstmotivation: Planumsetzung benötigt Kraft. Um die langfristige Kraft zu finden auch bei durstrecken weiterzumachen ist, an finde heraus, was dich antreibt. ✨
  2. Ziele setzen: Wir überlegen was wirklich zählt, wo wir hinwollen, was zu erreichen ist 🚀Das Thema Zielsetzung und entscheidend, ohne vernünftige Zielsetzung laufen wir in die falsche Richtung
  3. Pläne machen: Ein Weg wird entworfen, der im Ergebnis zu unserem Ziele führt. Wie kommen wir dahin, gibt es Zwischenetappen, in welcher Zeit wird welche Etappe eingeplant. Was sind kurz und langfristige Maßnahmen. Welche Schritte müssen wann durchgeführt werden🗺️
  4. Arbeitsmethoden und Maßnahmen:

Die Auswahl der eigenen Arbeitsmethoden sorgt für die Umsetzung der Pläne 🔧 Diese Thema wird meist in der Selbstführung vergessen, ist aber essenziell. Sonst bleiben wir in einem theoretischen Konstrukt und komme nicht in die Praxis. Nur in der Umsetzung liegt Wirksamkeit. Die Methoden legen fest, auf welche Weise der Plan umgesetzt wird.

  1. Reflexion: Wir haben Ziele entwickelt, Pläne erstellt und die Umsetzung gestartet. Alles das basiert auf unseren Erwartungen und Vorstellungen von der Realität. Aber wie sieht die Realität wirklich aus. Regelmäßige Checks des Kurses sind unerlässlich, denn meist klappt nicht alles wie geplant. Regelmäßiges zurückschauen hilft, den Kurs zu halten, zu verbessern oder zu korrigieren 🌍

Eigenen Methoden in der Selbstorganisation finden

Warum braucht es eigentlich spezifischen persönlichen Arbeitsmethoden in der Selbstorganisation? Wenn wir die Wirksamkeit steigern wollen, ist die schlaue Wahl der Arbeitsmethoden ein wichtiges Element. Da die Arbeitsweise bei jeder Person unterschiedlich ist, sollten auch die Arbeitsmethoden individuell auf die eigene Person und die Tätigkeit abgestimmt sein. Dabei kann zwischen 3 Kategorien unterschieden werden.

  • Fachliche Werkzeuge

🧰 – technisches Arbeiten: (also Sowas 🛠️)

📐 – analytisches Arbeiten: (also sowas 📊)

💻 – digitale Tools/ Software (also sowas 💻)

  • Methodische und organisatorische Werkzeuge 🗂️📋
  • Führungswerkzeuge 🧑‍💼

In der Ausbildung liegt der Fokus meist klar auf den fachlichen Werkzeugen. Ingenieure lernen Zusammenhängen der Naturwissenschaften und wendet diese in der beruflichen fachlichen Forschung an. Ein Automechaniker lernt die fachlichen Methoden der Fahrzeugreparatur mittels der notwenigen Werkzeug. Ein Arzt lernt die Verwendung des OP-Besteckts und Untersuchungsmaterial zur routinierten Anwendung in der Praxis. Im Büroalltag sind es die Excel-Listen und die SAP-Übersichtsmasken, die Planungstools und Intranets.

Diese fachliche Werkzeugung werden während der Ausbildung erlernt und in der Berufsausübung verbessert und erweitert.

Für methodische und organisatorische Werkzeuge sieht das anders aus.. Wie meistert man den stressigen Alltag, in dem neben der Fachliche Themen sehr viele methodische und Organisatorische Aufgaben anfallen:

  • Input zu Output 📥🔁📤
  • Zeitmanagement ⏳
  • Kontinuierliches Lernen 📚
  • Stressmanagement 😮‍💨
  • Personenmanagement 🧑‍🤝‍🧑

Die Vernachlässigung dieser methodischen Werkzeuge wird deutlich, wenn man sich anschaut, wie viele Menschen durch ihren Arbeitsalltag hetzen, um neben der stressigen Alltagsarbeit auch noch die (heute digitalen) riesigen Papierstapel auf dem Bürotisch unter Kontrolle zu halten. Ebenfalls schnell vernachlässigt sind die Methoden der Selbstführung.

Hierunter fallen die Themen wie:

  • 🧠 1. Selbstreflexion
  • 🎯 2. Persönliche Zielsetzung
  • 🧩 3. Strukturierte Priorisierung
  • 📵 4. Umgang mit Ablenkungen
  • 📈 5. Selbstkontrolle und Disziplin
  • 🧘 6. Selbstmotivation
  • 🤝7. Selbstverantwortung

Was für organisatorische Methoden gibt es?

Bei organisatorischen Arbeitsmethoden gesprochen, hat man schnell folgende Begriffe im Kopf: To-Do-Listen, Mind-Mapping oder methodische Unterstützung durch irgendwelche Tools. Das sind zwar hilfreiche Hilfsmittel, dieses Bilden aber nicht den Kern der Selbstführung und Selbstorganisation ab. Es muss zwischen Methoden und Hilfsmittel unterschieden werden. Zunächst müssen die 3 Kernthemen mit angewendeten Methoden unterfüttert werden. Erst wenn die Methode feststeht, wird diese Methode mit Hilfsmitteln unterstützt. Die Drei Kernthemen sind;

  1. Die klare Zielsetzung und Klarheit über zu erreichende Ergebnisse für die spezifische Aufgabe
  2. Eine Zugrundeliegender Planung zur Erreichung dieses spezifischen Ziels
  3. Die Entwicklung der notwenigen Umsetzung zur Ergebniserreichung

Die organisatorischen Arbeitsmethoden werden nun ausgewählt, die innerhalb des jeweiligen Bereichs zum Einsatz kommen. Hier ein Auszug aus bekannten und weniger bekannten Methoden und dazu passender Hilfsmittel:

Ziel Planung Umsetzung
Methode
  • Zielsysteme
  • Zieldefinition
  • SMART-Methode
  • Star-Methode
  • Management by Objectives (MbO)
  • OKR (Objectives and Key Results):
  • Strategische Planung
  • Zeitplanung
  • Projektplanung:
  • Kapazitätsplanung:
  • Methodenbewertung
  • Kontingenzplanung:
  • Zeitnutzung
  • Input zu Output
  • Routinen
  • Funktionierende Abläufe
  • Kennzahlengesteuerter Umsetzung
Hilfsmittel
  • Ziel-Priorisierung
  • Werteorientierung
  • Eisenhower Matrix
  • Vision Boards
  • Balanced Score Card:
  • Wirkungsmatrix
  • Erfolgstracking
  • Konsequenzen-Analyse
  • SWOT-Analyse:
  • KanBan Methode
  • Selbstreflektion
  • Belohnungssystem
  • Pomodoro-Technik
  • Kalender-Tracking
  • Kosten/Nutzen Check

Leave a Comment